Vereine
Sport
Obmann: Mario Andrejek, Krobotek 137
Handy Nr.: 0676/72 86 830

Obmann: Wilhelm Supper
Deutsch Minihof 16
8382 Mogesdorf
Mobil: +43 (0) 699 / 118 685 77
E-Mail: willi.christl@gmx.at
Obmannstellvertreter: Heinz Koch
Deutsch Minihof 33
8382 Mogersdorf
Mobil: +43 (0) 664 / 389 78 44
Homepage: www.askoe-wallendorf.com

Deutsch Minihof 18
8382 Mogersdorf
Mobil: +43 (0) 664 / 58 08 604
Gründungsobmann: Franz Binder
Obmann bis 2019: Josef Lang
Obmannstellvertreter: Thomas Kloiber
Wichtige Ereignisse bzw. Aktionen aus der Vereinsgeschichte:
- Errichtung eines Vereinshauses und von drei Asphaltstockbahnen
- Eislaufteich
- traditionelles Gemeindeturnier mit großer Teilnehmerzahl, findet guten Anklang
Größte Erfolge:
2000: Aufstieg der Mannschaft in die Unterliga
2000: Johann Schwarz wird Landesmeister im Einzelschießen
2003: Meister, 1. Klasse und Unterliga im Winter
2004: Meister, 2. Klasse, 1. Klasse, Unterliga im Sommer
2004: Meister, Oberliga im Winter
Obmann: Karl Trippold
Mogersdorf 42
8382 Mogersdorf
Tel: +43 (0) 664/8951348
Homepage: www.ufcmogersdorf.at

Obmann: Alfred Fasching
8382 Deutsch Minihof 19
Tel: +43 (0) 3325 / 85 69
Mobil: +43 (0) 664 / 145 67 44
Der Tennisclub Mogersdorf wurde am 20. Mai 1982 von einem Interessenkomitee im Gasthaus Walter Lang gegründet. Das Komitee bestand aus 20 Personen, wobei Walter Dolmanits die treibende Kraft war. Am 8. Juni 1982 war die Mitgliederzahl auf 36 Personen gestiegen. Ende Juni des gleichen Jahres wurde bereits mit dem Bau der zwei Plätze begonnen. Im Frühjahr 1983 waren die Plätze und die Einzäunung fertig und die Mitglieder konnten mit dem neuen Kultsport beginnen.
Bei der Jahreshauptversammlung im Feber 1984 wurde der erste Vorstand der Sektion Tennis gewählt. Als Sektionsleiter wurde Walter Dolmanits gewählt. Im Juli 1984 erfolgte auch die Anmeldung beim Dachverband des Union Sportvereins.
Am 24. Mai 1987, bei der 800 Jahr Feier Mogersdorf, ist einer der Programmpunkte die feierliche Eröffnung des Tennisclubs. Besondere Gäste bei der Einweihungsfeier waren Landeshauptmann-Stv. Dr. Sauerzopf, Landesrat Schmidt und die zwei Skispringerasse Hubert Neuper und Armin Kogler. Dechant Alois Gombotz segnete den Platz. Neuper/Kogler spielte gegen Lhstv. Sauerzopf/Nikitscher ein Doppel, das die Burgenländer gewannen.
Mit der Tennissaison 1989 übernimmt Günther Hadl die sportliche Leitung des Clubs und beginnt mit Tenniskursen und der Anmeldung einer Mannschaft beim Burgenländischen Tennisverband. Weiters veranstaltete er die 1. Mogersdorfer Tennismeisterschaft bei der Herbert Sinkovits vor Walter Korpitsch und Dietmar Müller im A-Bewerb gewannen und Eduard Paukovits vor Othmar Kloiber und Alfred Fasching den B-Bewerb gewann. Teilgenommen haben bei dieser Meisterschaft 22 Mitglieder. Das erste Meisterschaftsspiel spielte der Tennisclub Mogersdorf in der 5. Klasse Süd - Herren gegen Mischendorf am 28. April 1990 und gewann diese Begegnung 5 : 4.
Die ersten Spieler dieser Mannschaft waren: Günther Hadl, Walter Korpitsch, Eduard Paukovits, Bernhard Neuhold, Dietmar Müller und Othmar Kloiber.
Ein kleiner Nachteil an der Tennisanlage ist die Lage, denn wenn die Raab Hochwasser führt schwimmen der Tennisplatz und auch der Fußballplatz. Der Wasserstand bei so einem Hochwasser beträgt fast einen Meter. Für den Fußballplatz ist das Hochwasser ein Vorteil, denn der harte Boden wird dadurch wieder weicher und auch das Gras wächst viel besser. Den Mitgliedern des Tennisclubs erwartet nach so einem Hochwasser sehr viel Arbeit, denn der Schlamm. der zwei bis vier Zentimeter Dick ist, muss nachdem er getrocknet ist, händisch entfernt werden. In der Vollversammlung am 27. Mai 1990 wurde der Bau eines Clubhauses beschlossen. Walter Dolmanits hat einen Einreichplan für die Errichtung dieses Hauses erstellt. Noch im Herbst 1990 wurde mit dem Bau begonnen. Bereits im August 1991 wurde die Dachgleiche gefeiert. Während die Arbeiten am Bau des Hauses zügig vorangingen spielte die Mannschaft bereits in der 3. Klasse Süd - Herren sehr erfolgreich.
Im Jahre 1993 wurde bei der Jahreshauptversammlung nach dem Ausscheiden einiger langjähriger Funktionäre ein neuer Vorstand gewählt. Als neuer Sektionsleiter wird Alfred Fasching gewählt. In den beiden darauf folgenden Jahren erreichte die Mannschaft sehr gut Erfolge und im Frühjahr 1994 spielte sie bereits in der 1. Klasse Süd G/J. und konnte auch in dieser schwierigen Gruppe vier von sieben Spielen gewinnen. Beim Meisterschaftsspiel gegen Rudersdorf am 18. Juni 1994, das man mit 6 : 3 gewann, wurde das fertig gestellte Clubhaus offiziell eröffnet. Bei der Vollversammlung am 22. September 1995 im Gasthaus Gottsnahm trennt sich die Sektion Tennis vom Sportverein Mogersdorf und noch in der gleichen Woche am 29. September erfolgt die Gründungsversammlung des Tennisclubs Mogersdorf in der man beschließt, sich dem ASVÖ als Dachverband beizutreten. Als Obmann des ASVÖ Tennisclub Mogersdorf wurde Franz Windisch gewählt. Am 3. Dezember 1995 veranstaltet der Tennisclub das erste Nikolausfest, bei dem der Nikolaus mit einer Kutsche kam und den jüngsten der Gemeinde Mogersdorf kleine Geschenke brachte und die Erwachsenen sich mit Glühwein und Kastanien „erwärmen" konnten.
Vom 31.August bis 1. September 1996 feierte der ASVÖ Tennisclub Mogersdorf sein 15. jähriges Bestandsjubiläum. Beginnend mit einem Tennisturnier und einem Dämmerschoppen am Samstag und der heiligen Messe am Sonntag erfolgte auch die Einweihung des Clubhauses. Sponsor dieser Testtage war die Firma Opel Wiener aus Eltendorf die einige wunderschöne Treffer für die Tombola bereitstellte.
Zu seinem 70 Geburtstag am 6. März 1996 wird OSR Hans Zimmermann zum 1. Ehrenmitglied des Tennisclubs Mogersdorf ernannt.
Im Jahr 1997 nannte der Tennisclub zwei Mannschaften für die Meisterschaft und Mogersdorf 1 feierte den Meisterschaftstitel in der 3. Klasse G/J 2-Herren und Mogersdorf 2 wurde in der 4. Klasse G/J 1-Herren hervorragender 4.
Erstmals wurde in diesem Jahr auch ein Bauernschnapsen im Gasthaus Fischer veranstaltet, wobei jeder Teilnehmer nur eine Karte kaufen konnte und der Partner erst bei der Auslosung ermittelt wurde.
Am 27. April feierte Herbert Pölzl seinen 60. Geburtstag und auch ihm wurde vom Tennisclub Mogersdorf die Ehrenmitgliedschaft überreicht.
Im Jahr 2001 begann der Tennisclub und der Fußballclub Mogersdorf noch besser zusammenzuarbeiten und die Sportanlage wurde insgesamt sehr viel schöner und gepflegter. Im Jahr 2003 beschlossen der Vorstand der beiden Vereine den Brunnen des Tennisclubs gemeinsam zu nutzen damit auch der Fußballplatz in den Monaten wo weniger Niederschläge sind mit einem Schlauchwagen beregnet werden kann.
Das Vereinshaus befindet sich in Mogersdorf 258.
Sonstige
Verein Schlösslpass - Krampusläufe
Obmann Benjamin Ibitz
8382 Mogersdorf 63
Laienspielgruppe
Kontakt:
Obfrau Mag. Rosemarie Granitz
8382 Deutsch Minihof 70
Tel: +43 (0) 664 / 444 04 43
E-Mail: rosemarie.granitz@gmail.com
Homepage: www.dorftheater-mogersdorf.at
„Natur heilt – Netzwerk für Kooperation mit und für Natur“
A-8382 Mogersdorf 159
E-Mail: info@natur-heilt.at
Tel: + 43 3325 20248
Wir helfen der Natur, sich in ihrer wunderbaren Vielfalt zu erhalten. Der Verein ist gemeinnützig und setzt sich für die Verbreitung des Wissens um die wunderbaren Heilmittel der Natur und ein ganzheitliches Naturverständnis ein. Unser Motto lautet: „Wir sind Natur“!

Postfach 10
A-8382 Mogersdorf
Tel.: +43 664 3111387 - werktags 9-12h
info@natursubstanzen.com
natursubstanzen.com
www.naturundtherapie.at
office@naturundtherapie.at
Die Gründung des Vereins „Netzwerk Gesundheit, natur und therapie“ geht auf die Idee eines vernetzten Gesundheitswesens zurück, wo die Naturheilkunde und das Wissen um die Wirksamkeit von Natursubstanzen einen besonderen Platz einnehmen, denn Gesundheit gehört zu den Grundbedürfnissen im menschlichen Leben. Lesen Sie im Netzwerk Gesundheit die Infos von Experten sowie Erfahrungsberichte von gesundheitsbewussten Menschen sowie Therapeuten zu Themen wie Natur und Gesundheit, Hilfe durch Natursubstanzen bei Krankheit und zur Erhaltung der Gesundheit, Umweltschutz, ganzheitliches Wirtschaften und neue Naturforschung.

Obmann: Gerhard Granitz
Mogersdorf 2
8382 Mogersdorf
Tel: +43 (0) 3325 / 82 00
Mobil: +43 (0) 664 / 541 68 11
Fax: +43 (0) 3325 / 87 66
E-Mail: gerhard.granitz@gmail.com
Homepage: www.schloesslverein.mogersdorf.at
gegründet:1966
Der Verein verfolgt den Zweck, das historische Ortsbild von Mogersdorf zu erhalten, zu pflegen und weiter auszubauen. Er erstrebt die Erhaltung der vorhandenen historischen Stätten zum Gedenken an die Türkenschlacht am 1. August 1664 in Mogersdorf:
- Gedächtniskapelle am Schlösslberg
- Annakapelle
- Weißes Kreuz
Veranstaltungen:
- Türkenschlachtgedenkfeier im August
- 3. bis 6. Juli 2012: Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf, in Mogersdorf Thema: Entwicklungen und Aufgaben von Gedächtnisorten in der Erinnerungskultur im pannonischen Raum vom 19. bis zum 20. Jahrhundert.
Gründungsobmann: Julius Gmoser
Wichtige Ereignisse bzw. Aktionen aus der Vereinsgeschichte:
1969 - lfd | Internationales Kulturhistrorisches Symposion "Mogersdorf", Historikertreffen mit Teilnehmern aus Ungarn, Kroatien, Slowenien, Steiermark und dem Burgenland. |
1980 - 1997 | Internationale Ausstellung von Schülerarbeiten |
Größte Erfolge:
1984 | Eröffnung des Symposions durch den Bundespräsidenten Dr. Rudolf Kirchschläger |
1989 | Eröffnung des Symposions durch den Bundeskanzler Dr. Franz Vranitzky |
Eröffnung des Symposions durch den Bundespräsidenten
Im Jahr 1984 konnte die Tagung ihr 15-Jahr-Bestandsjubiläum wiederum in Mogersdorf (2. bis 6. Juli) feiern. Eine besondere Auszeichnung erfuhr die Veranstaltung durch den Besuch von Bundespräsident Dr. Kirchschläger, der die Eröffnung vornahm. Der Hubschrauber, mit dem der Bundespräsident kam, landete auf dem Sportplatz. Dr. Kirchschläger wurde von der Gemeindebevölkerung mit großem Beifall empfangen. In seiner Ansprache betonte er die beispielhafte Rolle des Symposions und beglückwünschte die Veranstalter zu den hisherigen Ergebnissen. Als Ehrengäste waren anwesend: Landeshauptmann Kery, Landtagspräsident Pinter, Mitglieder der Regierung der Partnerländer, Abgeordnete, Diozösanbischof DDr. László, Superintendant Dr. Reingraber, die Botschafter Ungarns und Jugoslaviens.

Obmann: Franz Kloiber, 8382 Mogersdorf 146
handy Nr.: 0664/ 99 30 649
gegründet:1959
Wichtige Ereignisse bzw. Aktionen aus der Vereinsgeschichte:
1964 | 300-Jahr-Feier der Türkenschlacht, Fahnenweihe, Landestreffen |
1981 | Bezirkstreffen |
1983 | Bezirkstreffen |
1989 | Bezirkstreffen |
1997 | Bezirkstreffen |
2003 |
|
2007 |
|
im August | jährliche Gedenkfeier aus Anlass der Türkenschlacht 1664. |
Pensionistenverbände
Wallendorf 154
8382 Mogersdorf
Kontaktperson: Wilhelmine Raimann
Mobil: +43 (0)676/9614390
e-mail: w.raimann@gmx.at
Gründungsobfrau: Ingeborg Kloiber
gegründet: 1993
Wichtige Ereignisse bzw. Aktionen aus der Vereinsgeschichte:
- jeden Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr Zusammenkunft in unseren Clubräumen (altes Feuerwehrhaus, das für alte Leute umgebaut wurde, auch Pensionisten halfen mit)
- wir machen jedes Jahr Weihnachtsfeste, Faschingsfeste und Geburtstagsfeste sowie Ausflüge und Reisen
Größte Erfolge:
- 10 jähriges Jubiläum mit Besuch der Gemeinde und Prominenz aus Eisenstadt, auch andere Ortsgruppen waren anwesend
- Einweihung des Heimes durch den Pfarrer
Das Vereinhaus befindet sich in Wallendorf 124.
Mogersdorf 90
8382 Mogersdorf
Kontaktperson: Gertrude Korpitsch
Mobil: +43 (0) 664/4146904
Musik

Obmann: Anton Schmidt
Mogersdorf 195
8382 Mogersdorf
Tel: +43 (0) 664/1909850
Homepage: www.mv-mogersdorf.at
gegründet: 1976
Ehrenobmänner: Josef Gottsnahm+, Robert Wagner, Willibald Fasching
Die Vereinsräume (das Musikerheim) befinden sich im Feuerwehr- und Musikhaus in Mogersdorf 2.
Traditionelle Veranstaltungen und Aktivitäten des Musikvereines:
- Umrahmung vieler kirchlicher Veranstaltungen - Palmsonntag, Fronleichnam Kirtage in Deutsch Minihof und Wallendorf
- Mitgestaltung der Hl. Messe und anschließend Frühschoppen
- Muttertagskonzert
- Annakirtag in Mogersdorf
- Mitgestaltung der jährlichen Gedenkfeier aus Anlaß der Türkenschlacht, um den 1.8., mit Frühschoppen
- Neujahrspielen

Deutsch Minihof 52
8382 Mogersdorf
Seit 1992 gibt es die Kulturinitiative Limmitationes, verschrieben den Querungen zwischen Musik, Literatur und bildender Kunst, kommunikativ, experimentell und offen für jede Richtung. Limmitationes nimmt in der österreichischen Kulturlandschaft nicht nur wegen der hohen Qualität von künstlerischen Darbietungen einen hohen Stellenwert ein, sondern vor allem dadurch, weil unsere Aktivitäten darauf abzielen, die Kommunikation ( zwischen den geladenen Künstlern, zwischen Aktiven und Zuhörern ) ins Zentrum zu rücken.
Limmitationes bietet in erster Linie Besonderheiten, Veranstaltungen, die es in Österreich zumeist nur einmal gibt. Limmitationes hat in Österreich einen der höchsten Anteile an Uraufführungen.
Im Laufe von 15 Jahren veranstaltete Limmitationes 400 Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Diskussionstreffen, produzierte 5 Cd´s und ein Literaturbuch und der ORF- Ö1 hat im Laufe der Jahre 51 Konzerte mitgeschnitten und auch gesendet.
1998 Prämie für engagierte und innovative Kulturvermittlungsarbeit (Bundeskanzleramt) 2004 Förderpreis für grenzüberschreitende Kulturarbeit (Burgenland) 2007 Bundesehrenzeichen für Kulturarbeit (Bundesministerium f. Unterricht, Kunst und Kultur)
Limmitationes, Verein für den lustvollen Umgang mit Literatur, musik und Malerei
Deutsch Minihof 52
8382 Mogersdorf
Info, Termine, Archiv: www.limmitationes.com
Highlights
27.7.1997 | Abdulah Ibrahim in Neumarkt |
16.3.1999 | Archie Shepp Trio in Rudersdorf |
18.8.2001 | Gato Barbieri in Rudersdorf |

Walter Schmögner Ausstellungs- und Theaterplakate 1960 - 2007 im Weingut Schützenhof anlässlich der Verkostung des Weines "limmitationes 2007"
Freiwillige Feuerwehr

Wallendorf 10
8382 Mogersdorf
Feuerwehrkommandant: BI Thomas Illigasch, Wallendorf 169/1
Handy Nr.: 0676/62 49 713
Feuerwehrkommandantstellvertreter: Thomas Schrei, Wallendorf 27
Handy Nr.: 0699/15 55 59 63
Als Gründungsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Wallendorf ist das Jahr 1910 datiert. Der erste Kommandant der Wehr war Josef SCHREI. Im Jahre 1912 wurde das erste Feuerwehrhaus mit der Namensbezeichnung „Requisitenhaus“ errichtet. Auch die Männer von Wallendorf-Berg, die in die Ortsfeuerwehr eingegliedert waren, verfügten damals über eine Behälterspritze, welche in einem kleinen Spritzhaus untergebracht war. Die erste Vereinsfahne erhielten die Feuerwehrmänner am 22. Mai 1927. Diese, sorgfältig restauriert, ist heute im Burgenländischen Feuerwehrmuseum in Eisenstadt ausgestellt.
In den dreißiger Jahren übernahm Franz KRENN die Funktion des Kommandanten und übte diese bis 1938 aus. 1936 erfolgte die Eintragung der Ortsfeuerwehr Wallendorf ins Feuerwehrregister.
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahre 1938 führten Alois MAYER bis 1944 und Julius KANZ bis Kriegsende die Feuerwehr. Der Feuerschutz wurde in den Jahren 1938 bis 1945 von einer 6-köpfigen Frauengruppe unter Kommandantin Rosa NEUHERZ aufrechterhalten.

Die Nachkriegsjahre bis 1954, unter dem wieder gewählten Kommandanten Franz KRENN, gestalteten sich entsprechend schwierig. Ein Großteil der Ausrüstung war von den russischen Besatzungskräften zerstört oder mitgenommen worden. 1951 wurde die erste Tragkraftspritze (TS) geweiht und in Betrieb genommen.
Ab 1954 stand der Feuerwehr Alois GRANITZ als Kommandant vor. Ferner wurde bei der Generaldienstbesprechung dieses Jahres beschlossen, die ortsansässige Musikkapelle Neuherz zur Vereinskapelle zu ernennen.
1962 wurde das erste Kleinlöschfahrzeug (KLF, Ford Transit 121) angeschafft. Im selben Jahr übernahm Alois DEUTSCH die Funktion des Ortfeuerwehrkommandanten. Im Mai 1964 erhielt die Ortsfeuerwehr eine neue Vereinsfahne. Erstmals in der Geschichte der Wehr nahm 1965 eine Gruppe an den Feuerwehrleistungsbewerben teil.
Einige Einsätze in den folgenden Jahren zeigten deutlich, dass die Schlagkraft einer Feuerwehr untrennbar mit der technischen Ausstattung verbunden ist. So erhielten die Feuerwehrmänner von Wallendorf ein neues Kleinlöschfahrzeug (KLF, Ford Transit 150 mit Vorbaupumpe), welches am 4. Juni 1978 seiner Bestimmung übergeben wurde. Im Jahre 1980 wurde der damalige Schriftführer der Ortswehr, Dieter PILZ, zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Abschnittes IV ernannt. Die Ausstattung mit drei Atemschutzgeräten erfolgte 1982.
Ende 1985 legte Alois DEUTSCH seine Funktion als Kommandant zurück. 1986 wurde er zum Ehrenortsfeuerwehrkommandanten ernannt.
Mit 1. Jänner 1986 wurde Reinhard ILLIGASCH Ortsfeuerwehrkommandant. Unter seiner Führung wurde der Grundstein für den heutigen Ausbildungs- und Ausrüstungsstand der Ortsfeuerwehr gelegt. 1987 wurde der Neubau des Feuerwehrhauses in Angriff genommen, der am 1. September 1991 mit der Segnung seinen Abschluss fand. 1992 wurde Reinhard Illigasch zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Abschnittes IV ernannt. Ebenfalls 1992 wurde ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug (TLF 2000, Steyr 380) angekauft. 1995 wurde der Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb in Wallendorf veranstaltet. Im Jahre 1998 wurde die Feuerwehrjugend gegründet, wonach erstmals weibliche Mitglieder in die Ortswehr aufgenommen wurden.
Auf Grund des wachsenden Mitgliederstandes und immer mehr technischen Gerätschaften wurde im September 1998 durch einen Zubau das Feuerwehrhaus vergrößert. Im Juni 1999 wurde der Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Wallendorf durchgeführt.
Im Jahre 2000 wurde mit dem Neukauf eines Kleinlöschfahrzeuges (KLF, Mercedes Benz Sprinter) und dem Kauf eines gebrauchten Rüstlöschfahrzeuges (RLFA 2000, Steyr 791) der Fuhrpark gänzlich erneuert. Gleichzeitig wurde mit dem KLF eine neue Tragkraftspritze (TS, Iveco Magirus 12/10) gekauft. Die Segnung beider Fahrzeuge und der TS erfolgte 2001.
Ende 2006 legte Reinhard ILLIGASCH aus gesundheitlichen Gründen seine Funktion als Ortsfeuerwehrkommandant und auch als Abschnittsfeuerwehrkommandant zurück. 2007 wurde er zum Ehrenorts- und Ehrenabschnittsfeuerwehrkommandanten ernannt.
Mit Jänner 2007 übernahm Franz HAFNER die Funktion des Ortsfeuerwehrkommandanten. Ihm zur Seite steht ab 2016 Ortsfeuerwehrkommandantstellvertreter Thomas Illigasch.
Ebenfalls mit Jänner 2007 wurde der damalige Gruppenkommandant und Feuerwehrjugendbetreuer der Ortswehr, Jochen ILLIGASCH, zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Abschnittes IV bestellt.
Im Jahr 2015 wurde auf Initiative von Bürgermeister Josef Korpitsch ein neues Tanklöschfahrzeug TLFA-2000 angekauft.
Aktuelles von der FF Wallendorf finden Sie auf der Homepage http://www.ff-wallendorf.com/

Mogersdorf 2
8382 Mogersdorf
E-Mail: ff.mogersdorf@gmail.com
Feuerwehrkommandant: HBI Mike Kurta, Mogersdorf 35
Handy Nr.: 0664/450 82 59
Feuerwehrkommandantstellvertreter: OBI Jochen Fasching, Mogersdorf 205, Handy Nr.: 0664/1808090
Die Feuerwehr Mogersdorf wurde auf Initiative von Franz Dax, der von den Gründungsmitgliedern auch zum Kommandanten gewählt wurde, im Jahre 1888 gegründet. Bald darauf, bereits im Jahre 1890 bekam die Feuerwehr im ehemaligen Postamtsgebäude ihr erstes Requisiten- und Rüsthaus.
Leider sind durch die Einwirkungen der beiden Weltkriege fast alle Aufzeichnungen in Verlust geraten. Bekannt ist nur, dass Franz Kloiber, Julius Körbler und Konrad Andretsch die Kommandanten während dieser Zeitspanne waren. Nach Ende des 2. Weltkrieges wurde 1947 wieder Julius Kloiber zum Kommandanten der Wehr gewählt. Durch den Krieg waren auch fast alle Ausrüstungsgegenstände verschleppt, sodass wieder ganz neu begonnen werden musste. Mit verschiedenen Veranstaltungen wie Weinlesefesten oder Theateraufführungen und durch Spenden konnte die Wehr die Anschaffung neuer Ausrüstung finanzieren.
1949 übernahm Franz Wolf die Kommandantenstelle. Ein Jahr später, im Jahr 1949 war es möglich, erstmals eine Motorspritze (RW 80) anzuschaffen. In den folgenden Jahren wurden von der Feuerwehr Uniformen und Helme angekauft.
Im Zuge des 70-Jahr Jubiläums im Jahr 1959 erfolgte die Weihe einer neuen Feuerwehrfahne, da die alten Fahne, welche aus dem Jahr 1893 stammte, nicht mehr restauriert werden konnte.
Seit 1924 hatte die Feuerwehr Mogersdorf einen 2. Löschzug in Mogersdorf-Berg mitgeführt. Dieser trennte sich 1960 von der Ortsfeuerwehr und bildet seither die selbstständige Feuerwehr Mogersdorf-Berg.
Im Zuge der Technisierung und Modernisierung, welche auch in das Feuerwehrwesen Einzug fand, wurde 1964 ein Kleinlöschfahrzeug angekauft.
1967 legte Kommandant Wolf seine Funktion nach 19-jähriger Tätigkeit zurück. August Krenn folgte nach und bekleidete diese Stelle bis 1977. Interimistisch übernahm Franz Ehritz, sen. für ein Jahr die Funktion. 1978 wurde Franz Strini zum Kommandanten gewählt. 1979 kaufte die Wehr 3 Atemschutzgeräte an.
Da der bauliche Zustand des Feuerwehrhauses nicht mehr den Anforderungen entsprach, begann die Gemeinde 1983 mit dem Bau eines Mehrzweckhauses. Dieses wurde 1984 geweiht und steht der Feuerwehr, dem Musikverein und der Gemeindeverwaltung zur Verfügung. Aber nicht nur der Zustand des alten Feuerwehrhauses war bedenklich, auch der Feuerwehrwagen war nicht mehr voll einsatzfähig. So wurden 1985 ein Kleinlöschfahrzeug (VW LT 35) und eine Tragkraftspritze angekauft.
Das 100 Jahr Jubiläum wurde 1988 mit einem großen Zeltfest gefeiert.
Bereits 1989 fand die nächste große Veranstaltung - die Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe - in Mogersdorf statt.
1990 legte Franz Strini aus gesundheitlichen Gründen seine Kommandantenfunktion zurück. Franz Ehritz, jun. folgte nach und übt diese Funktion bis heute mit viel Ehrgeiz und Geschick aus.
In den folgenden Jahren wurde die Stützpunktfeuerwehr Mogersdorf-Ort den Richtlinien des Landesfeuerwehrverbandes entsprechend ausgerüstet. So wurde 1994 ein gebrauchtes RLF 1500 von der BF Wien angekauft. In den darauf folgenden Jahren wurde die Ausrüstung erweitert. So wurde z.B. ein hydr. Rettungssatz angekauft, oder eine 2. Garnitur ATS- Geräte. Bedingt durch diese umfangreichen Anschaffungen musste ein Umbau des Garagentraktes des Feuerwehrhauses erfolgen. 1997 stellte die Gemeinde der Wehr, bedingt durch die Übersiedelung in den neuen Bauhof weitere Räumlichkeiten zur Verfügung, welche in Eigenregie zu einem Umkleideraum und einem Besprechungszimmer ausgebaut wurden.
1995 nahm die FF Mockersdorf in Deutschland Kontakt zu uns auf. Es entstand eine Freundschaft. Nach gegenseitigen Besuchen wurde als Höhepunkt 2002 eine Partnerschaft ins Leben gerufen. Diese Partnerschaft wird nach wie vor sehr intensiv gepflegt. Eine weitere Verbindung besteht zu den Feuerwehren der Partnergemeinde von Mogersdorf, der Gemeinde Hafnerbach in Niederösterreich.
2002 fanden zum 2. Mal die Bezirkswettkämpfe um das FLA in Bronze und Silber in Mogersdorf statt.
Seit 17 Jahren führt HBI Franz Ehritz die Stützpunktfeuerwehr. Während dieser Zeit wurden umfangreiche Anschaffungen getätigt. Ebenso wurde das Feuerwehrhaus um drei Räume erweitert.
Am 16. August 2008 feierte die Wehr das 120-Jahr Jubiläum. Zum Festakt konnten neben zahlreichen Ehrengästen auch die Feuerwehr der Partnergemeinde Hafnerbach und die Partnerfeuerwehr aus Mockersdorf, Deutschland begrüßt werden.
Im Jahr 2009 wurde ein neues Rüstlöschfahrzeug (RLFA 2000) angekauft.
Im Jahr 2015 wurde das Feuerwehrhaus großzügig um- und ausgebaut.
Im Jahr 2018 feierte die Wehr das Jubiläum "130 Jahre Feuerwehr Mogersdorf-Ort".
Die Funktion des Kommandantstellvertreters hatte bis Ende 2014 OBI Christian Schwartz inne. Ab 2015 wurde Christian Schwartz zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Feuerwehrabschnittes 4 im Bezirk Jennersdorf bestellt..
HBI Franz Ehritz legte nach 28 Jahren als Kommandant der Stützpunktfeuerwehr Mogersdorf sein Amt nieder.
Kommandant ab 2019: HBI Mike Kurta, Mog. 35 - Handy Nr.: 0664/45 08 259
Kommandant-Stellvertreter 2019 bis 2021: Hermann Knerl, Mog. 267/2/6
Kommandant-Stellvertreter ab 2021 OBI Jochen Fasching - Handy Nr. 0664/1808090
2021 - Ankauf eines Kommandofahrzeuges
Kommandanten der FF Mogersdorf-Ort:
Gründungskommandant: | Franz Dax |
bis 1947 | Franz Kloiber, Julius Körbler, Konrad Andretsch |
1947 - 1948 | Julius Kloiber |
1949 - 1967 | Franz Wolf |
1968 - 1976 | August Krenn |
1977 | Franz Ehritz sen. |
1978 - 1990 | Franz Strini |
1990 - 2018 | Franz Ehritz jun. |
Weitere Informationen finden sie auf unserer Homepage unter: www.ff-mogersdorf.com
Die Feuerwehr ist weiters erreichbar: www.facebook.com/FF.Mogersdorf

Mogersdorf 110
8382 Mogersdorf
Kommandant: Edwin Lex
Kommandantstellvertreter: Martin Scheuchenpflug
Die Freiwillige Feuerwehr Mogersdorf-Berg wurde im Jahr 1924 gegründet und als 2. Löschzug der Ortsfeuerwehr Mogersdorf-Ort geführt. Erst im Jahre 1960 wurde der Name in Ortsfeuerwehr Mogersdorf-Berg umgeändert. Um ein Startkapital zum Bau eines Feuerwehrhauses zu bekommen, veranstaltete die Wehr einen Blochzug. Aber schon die Standortfrage ergab Uneinigkeiten zwischen den Gründungsmitgliedern. Die Feuerwehrmänner von „Unterbergen" trennten sich von ihren Kameraden von „Oberbergen".
Das Rüsthaus wurde im Jahr 1925 - leider an einer ungünstigen Stelle - erbaut, nämlich an der Hottergrenze zu Krobotek und Wallendorf.
Die „Unterbergler", denen kein Feuerwehrhaus zur Verfügung stand, waren dadurch benachteiligt. In der Folge zerfiel die Wehr. Daher blieben die Oberbergler allein ausübende Feuerwehrmänner.
Aber die „Oberbergler"-Feuerwehr hatte arg mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Da sie ja als 2. Löschzug der Ortsfeuerwehr Mogersdorf-Ort geführt wurde, erhielt sie von der Gemeinde keine finanziellen Zuschüsse und musste sich mit Blochzügen und sonstigen Veranstaltungen Geld für Uniformen und Feuerschutzeinrichtungen besorgen. Daher hatte die Ortsfeuerwehr Mogersdorf-Berg auch nur eine Tragkraftspritze, in die das Wasser noch mit Kübeln hineingeschüttet werden musste. Erst in den sechziger Jahren bekam sie eine Motortragkraftspritze.
Um diese Zeit plante man auch den Neubau eines Feuerwehrhauses, weil das alte nicht zentral lag und nach dem Zweiten Weltkrieg auch wieder die Männer von Unterbergen der Feuerwehr beitraten.
Nach der Trennung des 2. Löschzuges von der Ortsfeuerwehr Mogersdorf-Ort im Jahr 1960 entstand die selbständige Wehr Mogersdorf-Berg.
Es wurde dann im Jahr 1965 im Zentrum von Mogersdorf-Berg mit dem Bau eines Feuerwehrhauses begonnen und im Jahr 1974 konnte es im Rahmen des 50-Jahr Jubiläums eingeweiht werden.
1981 bekam die Feuerwehr Mogersdorf-Berg das erste Kleinlöschfahrzeug, mit einer Vorbaupumpe und Funk ausgerüstet. Am 31. Mai desselben Jahres erfolgte die Einweihung dieses Gerätes, dessen Schutz zehn Patinnen übernahmen.
Der erste Kommandant des 2. Löschzuges der Ortsfeuerwehr Mogersdorf war Stefan Lex, Nr. 116, der leider schon mit 39 Jahren im Jahr 1930 verstarb. Ihm folgte bis zum Jahr 1935 Karl Korpitsch, Nr. 144. Er legte diese Funktion aber bald aus gesundheitlichen Gründen zurück. Nach ihm kam Anton Kloiber, Nr. 103, der 20 Jahre die Wehr führte. Nach seinem Ausscheiden als aktiver Kommandant wurde er für die vorbildliche Führung der Wehr zum Ehrenkommandanten ernannt. 1955 übernahm der Sohn des ersten Kommandanten, Johann Lex, Nr. 166, die Wehr. Er leitete sie bis zu Beginn des Jahres 1985. Auch er erhielt für seine 30-jährige Führungstätigkeit den Titel Ehrenkommandant. Von 1985 bis 1995 führte Johann Kloiber, Nr. 103, die Wehr, dem am 1.4. 1995 ebenfalls der Titel Ehrenkommandant verliehen wurde.
Feuerwehrkommandant OBI Edwin Lex
1995 übernahmen OBI Edwin Lex, als Kommandant die Führung der FF Mogersdorf-Berg. Während dieser Zeit wurden einige Umbauarbeiten am Feuerwehrhaus durchgeführt.
Im Jahr 2016 wurde ein gut erhaltenes gebrauchtes Kleinlöschfahrzeug in Dienst gestellt.

Deutsch Minihof 63
8382 Mogersdorf
Kommandant: OBI Joachim Fasching
Die Feuerwehr Deutsch-Minihof wurde 1921 gegründet, war aber bereits vor der Gründungsversammlung aktiv und hatte 1912 unter Bgm. Franz Fuchs, der auch als Hauptmann tätig war, eine Handdruckspritze gekauft. Im Jahre 1922 fanden die Einweihung des Rüsthauses, das in wenigen Monaten erbaut worden war, und der Glocke statt.
Die ersten großen Einsätze hatte die Wehr 1923, als zwei nächtigende Viehhändler im Stall des Landwirtes Granitz einen Brand verursacht hatten. Im Oktober 1932 wurde von Kindern der Strohschober von Heinrich Granitz angezündet. Das Haus samt Wirtschaftsgebäude konnte gerettet werden.
Während des Krieges übernahm die HJ und später der BDM den Feuerwehrdienst. Die Ausbildung hatte Albin Wallner über. Als im Jahre 1944 der „Ostwall" gebaut wurde, musste das Feuerwehrhaus zu einer Küche umfunktioniert werden. Als nach dem Kriegsende 1945 wieder einige Männer in den Ort zurückkehrten, wurde Franz Heuberger zum Kommandanten gewählt. Er übte diese Funktion zur vollsten Zufriedenheit der Bevölkerung bis 6.1.1981 aus. Die russische Besatzung zerstörte und verschleppte viele Ausrüstungsgegenstände. Doch 1954 wurde eine Motorspritze angekauft, die heute noch tadellos funktioniert.
In den Jahren 1958 und 1960 brannten Strohschober ab. Beide Male war Kinderbrandstiftung die Ursache. Von 1960 bis 1963 wurde das jetzige Feuerwehrhaus gebaut, wobei ca. 4000 Arbeitsstunden von Feuerwehrleuten erbracht wurden. Brand einer Räucherkammer im Jahr 1961.
1964 kam es zum „Stacheldrahtbrand" an der ungarischen Staatsgrenze, der zur damaligen Zeit nicht ungefährlich war, weil dieser Bereich vermient war. 1966 wurde das erste Kleinlöschfahrzeug angekauft und die Wettkampfgruppe wurde 4. Landessieger. Im nächsten Jahr konnte der Erfolg wiederholt werden. 1971 verursachten Kinder den Brand einer Strohtriste, der Schaden konnte minimiert werden.
Nach dem Wechsel im Kommando wurde 1982 eine neue Fahne angeschafft, da die alte stark beschädigt war. 1983 wurde die Bewerbsgruppe erstmals Bezirkssieger in Silber und 2. in Bronze. Im Jahr darauf konnte der Titel verteidigt werden. Am 18. August wurde das neue Kleinlöschfahrzeug gesegnet und dient immer noch zur Zufriedenheit aller. In diesen Jahren wurden Sommernachtsfeste veranstaltet, die den Ausrüstungsstand in der Feuerwehr verbessern halfen.

Im Jänner 1993 kam es im Haus Binder zu einem Dachstuhlbrand, der mittels Gartenschlauch von der Feuerwehr gelöscht werden konnte, die Zubringerleitung mit 2 C-Rohren war bereits gelegt worden. Brandursache war Funkenflug aus dem Kamin.
1996 war ein großes Festjahr der Wehr - 75 Jahr-Jubiläum. Das Fest dauerte 4 Tage, wobei es zu einem Deutsch-Minihofer-Treffen aus aller Welt kam. Im Rahmen dieses Festes wurde auch ein Unikat herausgegeben: Die erste vervielfältigte handgeschriebene Chronik wurde von Heidi Granitz verfasst. Die Unterlagen zu dieser Chronik stammen aus den Aufzeichnungen des leider verstorbenen langjährigen Bürgermeisters RG Karl Düh. Im Jahre 1999 unternahm die Feuerwehr einen Ausflug nach Vorarlberg, wo Freunde der Feuerwehr in Lauterach besucht wurden. Ein Gegenbesuch wurde angekündigt.
Im Jahr 1989 wurde die B-Gruppe 4. Landessieger (Bronze). In den folgenden Jahren wurde eine neue Gruppe ausgebildet, die sich beachtlich schlug. Leider zogen einige Mitglieder weg, sodass zu wenig für eine Wettkampfgruppe vorhanden waren
Ehrenfeuerwehrkommandant Franz Heuberger

Ehrenfeuerwehrkommandant Franz Heuberger feierte am 25.7.2004 seinen 90. Geburtstag. Eine Abordnung der Feuerwehr gratulierte recht herzlich. Franz Heuberger führte die Feuerwehr von 1945 bis 1981.

Im Jahr 2011 wurde das Feuerwehrhaus einer Generalsanierung unterzogen. Das gesamte Haus mit der darüberliegenden Wohnung wurden umgebaut und auf einen zweckmäßigen Standart gebracht.
Die Wohnung wurde mit einer Außenstiege neu erschlossen, sodass für die Feuerwehr nun das gesamte Erdgeschoss zur Verfügung steht.
Im Sommer 2012 wurde das sanierte Feuerwehrhaus bei einem 2Tagesfest seiner Bestimmung übergeben.
Feuerwehrkommandant OBI Karl Granitz
OBI Karl Granitz leitet seit 1981 als Kommandant die Feuerwehr Deutsch-Minihof. Zur Jahreshauptversammlung am 6.1.2014 legte Kommandantstellvertreter BI Gerhard Granitz seine Funktion nach 30jähriger Tätigkeit zurück. Zum neuen Kommandantstellvertreter wurde HLM Joachim Fasching gewählt.
Im Jahr 2016 gibt es einen Führungswechsel - Joachim Fasching wird zum Kommandanten gewählt, Jürgen Binder zu seinem Stellvertreter.